Die Küche

Die meisten Brände beginnen in einer Küche. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die eine "große Katastrophe" auslösen können.
- Achte darauf, dass Du funktionierende Rauchmelder hast. In der Küche sollte ein Hitze-Melder installiert sein. Normale Rauchmelder können beim Kochen Fehlalarme auslösen.
- Stelle sicher, dass dein Herd ordnungsgemäß von einem qualifizierten Installateur angeschlossen wurde.
- Halte deinen Ofen, Herd und Grill sauber, vorallem Fettfrei.
- Halte Geschirrtücher, Trockentücher und Küchenpapier fern vom Herd. Ein einfaches Küchenpapier kann sich auf einer heißen Herdplatte sofort entzünden.
- Hänge niemals Kleidung oder Handtücher in der nähe deines Ofen, Herd oder Grill auf.
- Lasse deinen Ofen, Herd oder Grill niemals unbeaufsichtigt. Wenn ein Brand ausbricht, dauert es nur wenige Sekunden, bis deine Küche in Vollbrand steht.
- Achte auf die Verhältnismäßigkeit der Mittel, versuche den Brand umsichtig zu löschen. Eine brennende Pfanne löscht Du am leichtesten, wenn Du die Flamme mit dem Topfdeckel erstickst.
- Beachte unbedingt die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung deiner Küchengeräte!
Der Siedepunkt von Frittierfett liegt über 100°C. Die meisten Brände entstehen durch Überhitzung des Fettes.
Friteusen müssen das VDE-Zeichen tragen. Die Filter der Dunstabzugshauben sind regelmäßig zu überprüfen. Friteusen sollten niemals unter eingeschalteten Dunstabzugshauben betrieben werden. Leichtflüchtige Fettbestandteile bilden mit ausreichender Luftverwirbelung leichtentzündliche Gemische. Auf Überhitzung des Frittierfettes achten, nur hochsiedende Fette, keinesfalls normales Haushaltsöl zum Frittieren verwenden.
Ausreichend erwärmtes Frittierfett hat Temperaturen von weit über 100°C. Gerät Wasser, z.B. in Form von Eis bei tiefgekühltem Frittiergut, in heißes Fett, verdampft es sofort. Dabei tritt eine erhebliche Volumenzunahme ein. Aus einem Liter Wasser entstehen etwa 1.700 Liter Wasserdampf. Es kommt zum eruptionsartigen Überschäumen des Fettes, das sich bei entsprechender Luftverwirbelung schlagartig entzündet: Fettexplosion.
Brennendes Fett niemals mit Wasser löschen, sondern eine Löschdecke oder geeigneten Feuerlöscher benutzen. Dabei auf Augen- und Gesichtsschutz achten.
Bei Fondues, Raclettes, Feuerzangenbowlen u.a. werden die Öfchen (Rechauds) mit Spiritus (Flammpunkt unter 21° C) betrieben. Der Umgang mit dieser leichtentzündlichen Flüssigkeit erfordert besondere Vorsicht. Niemals in noch heiße, ausgebrannte Behälter Brennstoff nachgießen. Für alle Fälle immer ein angefeuchtetes Handtuch oder Küchentuch zum Ersticken der Flammen bereithalten.
Niemals Benzin, Feuerzeugbenzin o.ä. verwenden. - Explosionsgefahr! Löschmittel (z.B. Löschdecke, Feuerlöscher) griffbereit halten.