Tag des Rauchmelders
"Freitag, der 13. hat für die Feuerwehren im Kreis Soest und damit auch für alle Mitmenschen in den 14 Städten und Gemeinden eine ganz besondere Bedeutung", betont Kreisbrandmeister Thomas Wienecke und konkretisiert: "Am kommenden Freitag, 13. August, findet bereits zum fünften Mal der bundesweite Tag des Rauchmelders statt. Dabei steht der Kreis Soest nicht außen vor."
"Jeder kann an diesem Tag für sich und andere Verantwortung übernehmen, indem er einen Rauchmelder installiert. Ein Rauchmelder warnt rechtzeitig vor dem tödlichen Brandrauch und rettet so Leben!", führt der Kreisbrandmeister vor Augen. "Laut FORSA-Umfrage von 2010 sind jedoch noch über zwei Drittel aller deutschen Haushalte ohne Rauchwarnmelder, weitere sechs Prozent haben ihre Rauchwarnmelder nicht installiert", ergänzt Oberbrandmeister Michael Görge vom Feuerwehr-Presseteam des Kreises Soest.
Mehr Komfort und höhere Sicherheit.
Der heutige Markt bietet eine große Vielzahl an Rauchmelderprodukten. Das sorgt bei vielen Mitbürgerinnen und -bürgern oft für Unsicherheit, welcher Rauchmelder den besten Schutz bietet. Die Feuerwehren geben deshalb den folgenden Tipp: Wichtig ist es, auf qualitativ gute und anwenderfreundliche Rauchmelder zu achten. Sie gewähren mehr Komfort, Sicherheit und lösen weniger Fehlalarme aus. Produkte wie ein Rauchmelder mit großem Funktionsknopf für die Stummschaltung eignen sich sogar für den Einsatz in der Küche. Vernetzte Rauchmelder sind für den Hauseigentümer sinnvoll. So werden auch entfernte oder wenig genutzte Räume überwacht.
Wo werden Rauchmelder installiert? Auf diese klare Frage die folgende Antwort: In neun Bundesländern ist die Installation von Rauchmeldern in privatem Wohnraum inzwischen vorgeschrieben. Die Gesetze beruhen auf einer deutschen Norm (DIN 14676) und schreiben vor, dass Rauchmelder in Schlaf- und Kinderzimmern sowie Fluren, die als Rettungswege dienen, installiert werden.
Auch in den Bundesländern ohne gesetzliche Vorgabe, so in Nordrhein-Westfalen (NRW), sollten Mieter oder Vermieter wenigstens diesem Minimalschutz gerecht werden, empfehlen die heimischen Brandschützer. Zu beachten ist auch, dass ein Rauchmelder nur für einen 60 qm großen Raum ausreicht, für größere Räume sind zwei Geräte erforderlich.
Die Kampagne wird unterstützt u. a. vom vfdb -- Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V., dem DFV -- Deutscher Feuerwehrverband, dem Bundesverband des Schornsteinfeger-Handwerks und von der Versicherungswirtschaft. Für weitere Informationen stehen selbstverständlich auch die Feuerwehren in den Städten und Gemeinden des Kreises Soest zur Verfügung. Dies nicht nur allein am "Freitag, den 13!" Außerdem sind Infos auf der Internet-Seite www.rauchmelder-lebensretter.de abrufbar.